Alex de Almeida
ist Akkordeonist, Komponist und Produzent aus Südbrasilien mit einer tiefen Leidenschaft für brasilianische Musik.
Als Mitglied der Bands „Forró de KA“ und „Gandaiá“ bringt er die lebendige Energie und Vielfalt brasilianischer Klänge als Akkordeonist auf die Bühne.
Alex hat am Hohner Konservatorium in Trossingen Jazz Akkordeon studiert und leitet weltweit Seminare über brasilianische Musik und teilt sein Wissen und seine Begeisterung für diesen einzigartigen Musikstil mit anderen. Darüber hinaus ist er Endorser von Hohner Akkordeons und Harmonik Mikrofonen, was seine Expertise und sein Engagement für qualitativ hochwertige Musikinstrumente unterstreicht. Seine wichtigsten musikalischen Einflüsse sind die brasilianische Volksmusik Forró, Jazz und Rock.
In Brasilien aufgewachsen
Alex de Almeida, geboren am 09.05.1987 in Curitiba/Brasilien hatte in seiner Kindheit und als jugendlicher zunächst keine Berührungspunkte mit dem Akkordeon. Diese Entdeckungsreise sollte erst zu einem späteren Zeitpunkt in sein Leben treten. In seiner Hard-Rock Band war er als Tastenmann für Synthesizer und Klavier zuständig. Progressive Metal war eine weitere Musikrichtung, mit der er sich beschäftigte. Nach seiner Ausbildung in E-Musik-Produktion in seiner Heimatstadt Curitiba arbeitete er in einem Tonstudio, hat Keyboard und Klavier für verschiedene Kunden und Künstler arrangiert und aufgenommen. Sein musikalisches Universum bis zu seiner Reise nach Deutschland war Pop, Elektronische Musik, Rock und Metal. Als Solist spielte er in einem Orchester mit DJ und 15 anderen Musikern, diese Besetzung hieß "Edo Krause e Orquestra". Klassische Musik hat er nie gespielt.
Nach Deutschland gekommen
Wie viele junge Menschen, hat auch er davon geträumt, die Welt zu bereisen. Nicht nur das, sondern auch in einem anderen Land seiner Passion Musik nachzugehen und sich dort ein neues Tätigkeitsfeld aufzubauen. Die Würfel waren gefallen – und Deutschland war das Wunschland, in dem er im Januar 2013 im Alter von 26 Jahren ankam – und blieb. Zurzeit verbringt er die eine Hälfte des Jahres in Karlsruhe und die andere Hälfte in Igoumenitsa (Griechenland), woher seine Frau stammt. Er ist ständig weltweit unterwegs, um Seminare zu geben, sowie Konzerte als Solo-Musiker oder mit den Bands „Forró de KA“ und „Gandaiá“.
Das geschenkte Akkordeon
Erst mit 26 Jahren, als er nach Deutschland kam, bekam er ein Akkordeon geschenkt. Dies sollte seinen weiteren musikalischen Weg in beeindruckender Weise verändern und prägen. Als Keyboarder fand er sich natürlich recht schnell am Akkordeon zurecht und hat bereits nach kurzer Zeit angefangen Lieder zu komponieren. Sein Akkordeonspiel hat er kontinuierlich weiterentwickelt. Eine Hohner Atlantic 4 war sein erstes Akkordeon und sein erstes Lied ein Hochzeitswalzer. Das Lied ist auf seinem Album "World music for Kids" auf allen gängigen Streaming-Plattformen zu hören und heißt "Träum schön".
Studiengang Jazz Akkordeon
Seine Spielweise und den Umgang mit dem Akkordeon konnte er in Trossingen am Hohner Konservatorium hervorragend weiterentwickeln. Sein prägender Dozent dort war Hans-Günther Kölz, von dem er sehr viel lernen durfte. Allerdings nur für anderthalb Jahre, und zwar von 2017 bis Mitte 2018. Weil er zu der Zeit bereits Vater von zwei Kindern war, konnte er leider nicht mehr alles unter einen Hut bringen, Papa und Musiker zu sein, dazu noch Student und Ehemann. Heute gibt Alex Akkordeonunterricht, Einzelunterricht oder auch in Gruppen, letztendlich macht er viel Online. Dazu kommen seine Workshops und Seminare über brasilianische Musik und seine Bands.
Brasilianische Folklore
Mit seinem neuen Instrument, dem Akkordeon, öffnete sich unweigerlich ein neues musikalisches Feld: brasilianische Rhythmen in allen Ausprägungen, so wie man sie von der dortigen Volksmusik kennt. Akkordeon in seiner stilistischen Vielfalt, in der sich brasilianische Rhythmen wie Baião, Forró, Xote, Choro, Arrasta-pé und Bossa Nova wiederfinden. Inzwischen ist Alex de Almeida gefragter Dozent für diese Musik und gibt weltweit Seminare, in denen man diese besondere Spielweise von ihm lernen kann.
Forró de KA
Mit der Band „Forró de KA“ ist Alex unterwegs und spielt auf verschiedensten Veranstaltungen. Das KA im Bandnamen steht für Karlsruhe, der Heimatstadt der vier Musiker Alex de Almeida, Johann Oliveira, Vitor Diniz, Italo Caramuru. In der Besetzung Akkordeon, Zabumba (Trommel), Querflöte, Triangel und Gesang begeistern sie ihr Publikum mit ansteckend mitreißenden Rhythmen und guter Laune-Musik.
Erfahre hier näheres: Website von Forró de KA
Auf dieser Website könnt ihr euch alle Titel des Albums „Revolution“ in voller Länge anhören. Eines der Highlights von „Forró de KA“ war der Auftritt mit anschließendem Interview in der Fernsehsendung „Kaffee oder Tee?“ des Senders SWR aus Baden-Württemberg.
SWR-Sendung Kaffee oder Tee? - Song: Forró auf deutsch
SWR-Sendung Kaffee oder Tee? - Song: I love you so
SWR-Sendung Kaffee oder Tee? - Song: Olho bonito
Akkordeon ein weit verbreitetes Instrument in Brasilien
Das Akkordeon ist neben Gitarre und Pandeiro das meist verbreitete Instrument in der brasilianischen Musik. Man findet Akkordeons in allen Musikrichtungen, viel mehr noch als in Europa. Akkordeon spielt in Brasilien eine wichtige Rolle. Nicht nur im Forró, es gibt auch die Musikrichtung Sertanejo (brasilianischer Schlager). Da ist immer ein Akkordeon dabei. Außerdem im Süden Brasiliens die Gaucho Musik, in der das Akkordeon Hauptinstrument ist. Wie sagt Alex so schön: also wenn es ein Land gibt, in dem Akkordeon gespielt, gesehen, geliebt und gehört wird, dann heißt es Brasilien.
Man findet das Akkordeon in allen Besetzungen von Solo bis Orchester. Man kann diese wunderschöne Vielfalt auf YouTube oder Spotify recherchieren und findet dank Internet gleich sehr viele Musikbeispiele. Namen wie Dominguinhos, Toninho Ferraguti, Luiz Carlos Borges, Oscar dos Reis, Oswaldinho do Acordeon, Renato Borghetti, um nur einige zu nennen, sind bekannte Vertreter der vielfältigen brasilianischen Musik.